Stellenausschreibung Bauingenieur Investitionen/Fördermittel (m/w/d)

 


Der Zweckverband Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung Weiße Elster – Greiz (TAWEG) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

 

Bauingenieur Investitionen/Fördermittel (m/w/d)

 

Der Zweckverband TAWEG ist als öffentliche Körperschaft ein Zusammenschluss von Städten und Gemeinden in Greiz und Umgebung zur gemeinsamen Erfüllung der Aufgaben der Wasserversorgung sowie der Abwasserbeseitigung und Abwasserbehandlung.
 

Wesentliche Aufgabenschwerpunkte:

  • Gesamtkoordinierung der Investitionstätigkeit im Bereich Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung
  • selbständige Verhandlungsführung u.a. mit Ingenieurbüros, Baufirmen und Grundstückseigentümern
  • Mitwirkung bei Planungen sowie die Erstellung von Leistungsverzeichnissen und Ausschreibungen
  • Projektbetreuung mit Überwachung der qualitäts-, termin- und kostengerechten Bauausführung
  • Vorbereitung, Erstellung und Fortschreibung des jährlichen Investitionsplanes unter Beachtung der jährlichen Fördermittelprogramme
  • Aktivierung der jährlichen Investitionen im Anlagevermögen
  • Erstellung und Bearbeitung von Fördermittelanträgen für die Investitionstätigkeit
  • Controlling aller Investitionen – Planung, Realisierung und Fördermittelverwendung
  • Durchführung der Gewährleistungsüberwachung

 

Ihr Anforderungsprofil:

  • erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in der Fachrichtung Wasserwirtschaft/ Siedlungswasserwirtschaft, Bauingenieurwesen o. a. einschlägige Studienrichtungen
  • sicherer Umgang mit MS-Office-Anwendungen sowie fachspezifischer Software (z. B. CAD, GIS)
  • fundierte verwaltungs- und betriebswirtschaftliche Kenntnisse
  • Kenntnisse, der in dem Tätigkeitsbereich geltenden, gesetzlichen und behördlichen Bestimmungen
  • Verhandlungsgeschick, Kommunikationsfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit sowie unternehmerisches Denken und Handeln
  • Führerschein der Klasse B

 

Ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, eine selbständige Arbeitsweise, wie auch gute Teamarbeit sind unverzichtbare Voraussetzungen zur Besetzung dieser Stelle. Zielstrebigkeit, Genauigkeit und Verlässlichkeit sollten zu Ihren Eigenschaften zählen. Wenn außerdem für Sie Einsatzbereitschaft und viel Engagement für die Erfüllung Ihrer Arbeitsaufgaben selbstverständlich sind, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

 

Wir bieten Ihnen:

  • eine anspruchsvolle, abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit in einem engagierten Team
  • eine langfristige Beschäftigung in Vollzeit (39-Stunden-Woche) mit allen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) üblichen Leistungen und Bedingungen
  • betriebliche Altersversorgung und vermögenswirksame Leistungen
  • strukturierte Einarbeitung
  • flexible Arbeitszeitgestaltung
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Gruppen-Unfallversicherung
  • Teilnahme am Fahrradleasing
  • aufgabenbezogene individuelle Weiterbildungsangebote

 

Bitte senden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen, einschließlich Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf sowie Zeugnissen und Beurteilungen aus Ihrem beruflichen Werdegang  bis zum 31. Mai 2025 an den

 

Zweckverband TAWEG

Frau Watzek

An der Goldenen Aue 10

07973 Greiz

 

oder in elektronischer Form an: bewerbung@taweg-greiz.de.

 

Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei gleicher Eignung entsprechend bevorzugt berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis ist beizufügen.

 

Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter Tel.: 03661 6170 gern zur Verfügung.

 

Stellenausschreibung Bauingenieur Investitionen/Fördermittel (m/w/d)

Informationen zur Datenverarbeitung

Bitte beachten Sie auch die:
Hinweise zur Datenverarbeitung für Stellenbewerber!

Stellenausschreibung Technischer Sachbearbeiter (m/w/d)

 


Der Zweckverband Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung Weiße Elster – Greiz (TAWEG) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

 

technischen Sachbearbeiter (m/w/d)

 

Der Zweckverband TAWEG ist als öffentliche Körperschaft ein Zusammenschluss von Städten und Gemeinden in Greiz und Umgebung zur gemeinsamen Erfüllung der Aufgaben der Wasserversorgung sowie der Abwasserbeseitigung und Abwasserbehandlung.
 

Wesentliche Aufgabenschwerpunkte:

  • Erfassung und Bearbeitung von Tarif- und Flächenänderungen
  • Aufnahme, Bearbeitung und Auswertung von Grundstücks- und Katasterdaten
  • Aktualisierung von Datenbanken (z.B. Kläranlagenkataster, Adresslisten)
  • Beauskunftung zu technischen Grundstücksangelegenheiten
  • Unterstützung bei der Erstellung von Beitragsbescheiden und
    Widerspruchsbearbeitung für Anschlussnehmer
  • Kundenberatung zu trinkwasser- und abwassertechnischen Anschlussbedingungen und Gebühren
  • Beratung zu gesetzlichen und satzungsrechtlichen Anforderungen

 

Ihr Anforderungsprofil:

  • erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen/technischen Bereich
  • sicherer Umgang mit MS-Office-Anwendungen
  • eigenständige Erstellung von Kundenanschreiben
  • sicherer Umgang im Kundenkontakt
  • verwaltungstechnische Kenntnisse von Vorteil
  • technisches Verständnis und Bereitschaft, sich in neue Themenfelder einzuarbeiten

 

Ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, eine selbständige Arbeitsweise, wie auch gute Teamarbeit sind unverzichtbare Voraussetzungen zur Besetzung dieser Stelle. Zielstrebigkeit, Genauigkeit und Verlässlichkeit sollten zu Ihren Eigenschaften zählen. Wenn außerdem für Sie Einsatzbereitschaft und viel Engagement für die Erfüllung Ihrer Arbeitsaufgaben selbstverständlich sind, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

 

Wir bieten Ihnen:

  • eine anspruchsvolle, abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit in einem engagierten Team
  • eine langfristige Beschäftigung in Vollzeit (39-Stunden-Woche) mit allen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) üblichen Leistungen und Bedingungen
  • betriebliche Altersversorgung und vermögenswirksame Leistungen
  • strukturierte Einarbeitung
  • flexible Arbeitszeitgestaltung
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Gruppen-Unfallversicherung
  • Teilnahme am Fahrradleasing
  • aufgabenbezogene individuelle Weiterbildungsangebote

 

Bitte senden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen, einschließlich Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf sowie Zeugnissen und Beurteilungen aus Ihrem beruflichen Werdegang  bis zum 31. Mai 2025 an den

 

Zweckverband TAWEG

Frau Watzek

An der Goldenen Aue 10

07973 Greiz

 

oder in elektronischer Form an: bewerbung@taweg-greiz.de.

 

Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei gleicher Eignung entsprechend bevorzugt berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis ist beizufügen.

 

Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter Tel.: 03661 6170 gern zur Verfügung.

 

Technischer Sachbearbeiter (m/w/d)

Informationen zur Datenverarbeitung

Bitte beachten Sie auch die:
Hinweise zur Datenverarbeitung für Stellenbewerber!

Weltwassertag 2025 – Tag der offenen Tür am 22.März im Hochbehälter Herrenreuth

Weltwassertag 2025 – Tag der offenen Tür am 22.März im Zweckverband TAWEG

Alljährlich seit 1992 stattfindend, soll der Weltwassertag für weltweite Themen rund um Wasser sensibilisieren.
Daher gibt der Zweckverband TAWEG traditionsgemäß im März die Gelegenheit, eine seiner bedeutendsten Trinkwasserversorgungsanlagen zu besichtigen.

 

Hierzu laden wir Sie herzlich ein!

 

Am Samstag, dem 22.03.2025 in der Zeit von 10.00 bis 15.00 Uhr öffnen wir interessierten Bürgern die Türen des „Hochbehälters Herrenreuth“. Informieren Sie sich über Maßnahmen zum Gewässerschutz sowie zur Bereitstellung von Trinkwasser zu jeder Zeit und in ordnungsgemäßer Qualität. Nutzen Sie auch die seltene Gelegenheit eine der 1.500 m³ großen Speicherkammern von innen zu begehen.

 

Sie finden uns in Greiz, Waldhausstraße unweit des Ortsausganges in Richtung Waldhaus.
Ihr Zweckverband TAWEG

 

Stellenausschreibung Technischer Sachbearbeiter (m/w/d)

 


Der Zweckverband Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung Weiße Elster – Greiz (TAWEG) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

 

technischen Sachbearbeiter (m/w/d)

 

Der Zweckverband TAWEG ist als öffentliche Körperschaft ein Zusammenschluss von Städten und Gemeinden in Greiz und Umgebung zur gemeinsamen Erfüllung der Aufgaben der Wasserversorgung sowie der Abwasserbeseitigung und Abwasserbehandlung.
 

Wesentliche Aufgabenschwerpunkte:

  • Erfassung und Bearbeitung von Tarif- und Flächenänderungen
  • Aufnahme, Bearbeitung und Auswertung von Grundstücks- und Katasterdaten
  • Aktualisierung von Datenbanken (z.B. Kläranlagenkataster, Adresslisten)
  • Beauskunftung zu technischen Grundstücksangelegenheiten
  • Unterstützung bei der Erstellung von Beitragsbescheiden und
    Widerspruchsbearbeitung für Anschlussnehmer
  • Kundenberatung zu trinkwasser- und abwassertechnischen Anschlussbedingungen und Gebühren
  • Beratung zu gesetzlichen und satzungsrechtlichen Anforderungen

 

Ihr Anforderungsprofil:

  • erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen/technischen Bereich
  • sicherer Umgang mit MS-Office-Anwendungen
  • eigenständige Erstellung von Kundenanschreiben
  • sicherer Umgang im Kundenkontakt
  • verwaltungstechnische Kenntnisse von Vorteil
  • technisches Verständnis und Bereitschaft, sich in neue Themenfelder einzuarbeiten

 

Ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, eine selbständige Arbeitsweise, wie auch gute Teamarbeit sind unverzichtbare Voraussetzungen zur Besetzung dieser Stelle. Zielstrebigkeit, Genauigkeit und Verlässlichkeit sollten zu Ihren Eigenschaften zählen. Wenn außerdem für Sie Einsatzbereitschaft und viel Engagement für die Erfüllung Ihrer Arbeitsaufgaben selbstverständlich sind, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

 

Wir bieten Ihnen:

  • eine anspruchsvolle, abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit in einem engagierten Team
  • eine langfristige Beschäftigung in Vollzeit (39-Stunden-Woche) mit allen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) üblichen Leistungen und Bedingungen
  • betriebliche Altersversorgung und vermögenswirksame Leistungen
  • strukturierte Einarbeitung
  • flexible Arbeitszeitgestaltung
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Gruppen-Unfallversicherung
  • Teilnahme am Fahrradleasing
  • aufgabenbezogene individuelle Weiterbildungsangebote

 

Bitte senden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen, einschließlich Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf sowie Zeugnissen und Beurteilungen aus Ihrem beruflichen Werdegang  bis zum 31. Mai 2025 an den

 

Zweckverband TAWEG

Frau Watzek

An der Goldenen Aue 10

07973 Greiz

 

oder in elektronischer Form an: bewerbung@taweg-greiz.de.

 

Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei gleicher Eignung entsprechend bevorzugt berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis ist beizufügen.

 

Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter Tel.: 03661 6170 gern zur Verfügung.

 

Technischer Sachbearbeiter (m/w/d)

Informationen zur Datenverarbeitung

Bitte beachten Sie auch die:
Hinweise zur Datenverarbeitung für Stellenbewerber!

Wasserzähler rechtzeitig vor Frost sichern!

Wasserzähler rechtzeitig vor Frost sichern!

Wenn es zu einem Frostschaden kommt, gehen die Kosten zu Lasten des Grundstückseigentümers.

Der Zweckverband TAWEG bittet deshalb alle Grundstückseigentümer, die folgenden Hinweise zu berücksichtigen und im eigenen Interesse darauf zu achten, dass Wasserleitungen, Armaturen und Wasserzähler ausreichend vor Frost geschützt sind.

 

Gemäß geltender Wasserbenutzungssatzung des Zweckverbandes TAWEG ist der Grundstückseigentümer verpflichtet, den Wasserzähler vor Abwasser, Schmutz- und Grundwasser sowie vor Frost zu schützen. Denn ist die Wasserleitung einmal eingefroren, steht den Abnehmern kein Trinkwasser mehr zur Verfügung. Des Weiteren hat der Grundstückseigentümer zusätzliche Kosten für die Reparatur der Leitung, des Wasserzählers und unter Umständen noch wesentlich höhere Aufwendungen und Kosten zur Beseitigung von Schäden am Gebäude oder Inventar.

 

Schützen Sie daher den Wasserzähler einschließlich der Leitungen, vor allem in Kellerräumen, an Außenwänden, Garagen und Schächten vor Frost! Gefriert das Wasser, dehnt es sich aus und bringt das Zählergehäuse oder das Zähler-Schauglas aber auch die Leitungen zum Platzen. Während eine Wasserleitung bei leichtem Frost einfriert und nach dem Auftauen unbeschädigt bleiben kann, ist der Wasserzähler viel empfindlicher. Mit Eintritt der Kälte sind in Kellern und in der Nähe von Wasserleitungen, Türen und Fenster geschlossen zu halten. Beschädigte Fensterscheiben und schlecht schließende Türen sind dringend instand zu setzen. Fenster und Türen sind abzudichten, damit Luftzug vermieden wird.

 

Besonders frostgefährdete Leitungsteile sollen mit Isolierstoffen umwickelt werden. Hierzu eignen sich am besten Styropor, Schaumstoff, Pappe, Stroh, Säcke, Textilien und Holzwolle. Auch im Baumarkt gibt es Isoliermaterial. Dabei sind Dämmstoffe unbedingt trocken zu halten.

 

Wasserzählerschächte im Freien müssen gut abgedeckt werden. Durch Einlegen von Isolierstoffen kann die Frosteinwirkung gemindert werden. Der Wasserzähler sollte aber zugänglich bleiben. Deshalb ist der Dämmstoff auf einer herausnehmbaren Einlage (z. B. Holzplatte als Zwischenboden) zu lagern.

 

Nicht benötigte Leitungen wie zum Beispiel Gartenleitungen oder Leitungen in Waschhäusern und Garagen sind vollständig zu entleeren. Denken Sie auch an Ihre Wasserleitungen, wenn Sie längere Zeit abwesend sind.

 

Ist die Wasserleitung doch eingefroren, ist sie wieder aufzutauen, da die Sprengwirkung des Eises mit der Ausweitung des Eispfropfens wächst. Auf keinen Fall sind hierfür Infrarotstrahler oder offenes Feuer, wie Kerzen, Schweiß-, Löt-, oder Gasbrenner zu verwenden. Sonst riskiert man nicht nur das Platzen der Leitung, sondern auch einen Brandschaden. Für das Auftauen gefrorener Leitungen können heiße Tücher, Fön, Heizlüfter oder Heizmatten verwendet werden.

 

Bei Einfrierungen in der Hausinstallation sollte ein in einem Installateurverzeichnis eingetragener Fachbetrieb zu Hilfe gerufen werden.

 

Ist der Wasserzähler oder die Wasserleitung bis zum Zähler eingefroren, informieren Sie umgehend den Zweckverband TAWEG. Für Schadensmeldungen stehen die Mitarbeiter rund um die Uhr unter 03661 / 617 0 zur Verfügung.

 

Ihr Zweckverband TAWEG | 22.10.2024

„Just Tape it“ – Ausstellungseröffnung in der Greizer Bibliothek am 18.04.2023

Am 18.04.2023 wurde die Ausstellung der 12 Kunstwerke aus dem Kreativ-Workshop „Just Tape it“ in der Stadt- und Kreisbibliothek Greiz offiziell eröffnet. Zu sehen gibt es grafische Kunstwerke 60 x 80 cm, welche unter professioneller Unterstützung mittels Klebeband und Schneidmesser gestaltet wurden.

 

Neben einigen der Künstler und Lehrer, wohnten auch der Verbandsvorsitzende Herr Schulze und die Bibliothekmitarbeiterinnen den wertschätzenden Dankensworten der Geschäftsleiterin Frau Watzek bei.

 

Eingebettet in das 30jährige Jubiläum, welches der Zweckverband im Jahr 2022 feierte, wurde der Workshop an seiner langjährigen Partnerschule „G. E. Lessing“ Greiz abgehalten. Resümierend über die geleisteten Tätigkeiten der vergangenen 30 Jahre im Sinne einer bestmöglichen Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung, galt es zum einen an die Arbeit der voran gegangenen Generationen anzuschließen, den Blick aber auch in die Zukunft zu richten.

 

Stichwort Generationen – seit Bestehen setzt der Zweckverband TAWEG auf eine solide und konstante Berufsausbildung, wozu sich inzwischen eine Schul-Kontaktpflege entwickelt und etabliert hat. Denn Fachpersonal ist auch in den kommenden Generationen unersetzlich, um die künftig anstehenden Aufgaben zu meistern. So wurden in den vergangenen 30 Jahren mehr als 80 Jugendliche ausgebildet. Nicht zuletzt durch sein Engagement im Projekt „Schule/Wirtschaft“ konnte somit Jugendliche eine Berufsperspektive gegeben und auch wertvolle Mitarbeiter gewonnen werden.

 

Ob durch Exkursionen, Berufspraktika oder auch solche Workshops wurde ein unkompliziertes Band von Schule zu Wirtschaft gebunden, was auch seitens der Lehrer wohlwollend geschätzt und gefördert wird.

 

Ihr Zweckverband TAWEG

18.04.2023

 

TapeArt-TAWEG_Bildkollage
2023-04-18_Ausstellungseröffnung
2022-11-18_TapeArt-LessingGRZ_16
2022-11-18_TapeArt-LessingGRZ_29
2022-11-18_TapeArt-LessingGRZ_26
2022-11-18_TapeArt-LessingGRZ_30
2022-11-18_TapeArt-LessingGRZ_17
2022-11-18_TapeArt-LessingGRZ_31
2022-11-18_TapeArt-LessingGRZ_33
2022-11-18_TapeArt-LessingGRZ_28
2022-11-18_TapeArt-LessingGRZ_27
2022-11-18_TapeArt-LessingGRZ_15
2022-11-18_TapeArt-LessingGRZ_32
TapeArt-TAWEG_Bildkollage
2023-04-18_Ausstellungseröffnung
2022-11-18_TapeArt-LessingGRZ_16
2022-11-18_TapeArt-LessingGRZ_29
2022-11-18_TapeArt-LessingGRZ_26
2022-11-18_TapeArt-LessingGRZ_30
2022-11-18_TapeArt-LessingGRZ_17
2022-11-18_TapeArt-LessingGRZ_31
2022-11-18_TapeArt-LessingGRZ_33
2022-11-18_TapeArt-LessingGRZ_28
2022-11-18_TapeArt-LessingGRZ_27
2022-11-18_TapeArt-LessingGRZ_15
2022-11-18_TapeArt-LessingGRZ_32

Weltwassertag 2023 – Tag der offenen Tür am 25.März im Wasserwerk Neudeck

Wie jedes Jahr anlässlich des „Tag des Wassers“, öffnete der Zweckverband TAWEG eine wassertechnische Anlage für neugierige Besucher. Diesmal war es das „Wasserwerk Neudeck“ am Rande des „Werdauer Waldes“.

 

Trotz des sehr durchwachsenen Wetters fanden rund 250 Besucher den Weg ins entlegene Wasserwerk, nutzten den eigens dafür eingerichteten Shuttle-Bus oder verbanden den Besuch mit einer kleinen Wanderung.

 

In der Anlage standen sechs unserer Kollegen Rede und Antwort für die neugierigen Fragen der Besucher. Neben der Erläuterung der Anlagenteile und deren Funktionen des eigentlichen Wasserwerkes, wurden Rückblicke in die Historie und die Entstehung der öffentlichen Wasserversorgung gegeben, wie wir sie heute kennen und betreiben.

 

Neben aktuellen Wasser-Themen, wurde sich speziell auf die Sanierungen des Wasserwerkes und des Brunnens in den vergangenen 10 Jahren fokussiert, welche mit modernster Technik einen qualitativ hochwertigen Weiterbetrieb der zirka 95 Jahre alten Anlage in Zukunft sicherstellen.

 

Oft als „SELBSTVERSTÄNDLICH“ angesehen, macht Wasser eben doch Arbeit und kommt nicht einfach so aus dem Wasserhahn. Dies offenbarte sich einmal mehr, wovon sich im Wasserwerk überzeugt werden konnte.

 

Der Zweckverband bedankt sich für das Interesse und die vielen guten Gespräche.

 

Ihr Zweckverband TAWEG | 27.03.2023

Kläranlage Greiz-Dölau, 2.Ausbaustufe offiziell eingeweiht

Die Kläranlage Greiz-Dölau 1. Ausbaustufe wurde im November´2010 offiziell in Betrieb genommen. Zunächst für 800 Einwohnerwerte (EW) ausgebaut, reinigt die Anlage die ankommenden Schmutzwässer aus dem bis dato errichteten Kanalnetz, welches in den vergangenen Jahren sukzessive in den Einzugsgebieten Greiz-Dölau, Pfarrweg und Eichleite erweitert wurde. Inzwischen wurde die Kapazität der 1. Ausbaustufe erreicht und auch der Netzausbau in Richtung des Ortsteiles Greiz-Sachswitz und später in Rothenthal steht bevor.

 

Der Zeitpunkt für die 2. Ausbaustufe der Scheibentauchkörperanlage war somit gegeben. In den vergangenen 2 Jahren erfolgte Kapazitätserweiterung um 400 auf insgesamt nunmehr 1.200 EW. Am 1.März 2023 wurde im Beisein des Verbandsvorsitzenden und Bürgermeister Alexander Schulze, den Mitwirkenden an Planung und Bau sowie dem Betriebspersonal des Zweckverbandes die 2. Ausbaustufe offiziell übergeben und Inbetrieb genommen.

 

Das eigentliche Reinigungsverfahren der 2. Ausbaustufe gleicht dem bestehenden und ergänzt dieses, jedoch mit optimierter bzw. weitreichenderer Reinigungsleistung, speziell was die Stickstoffentfernung anlangt. Im laufenden Betrieb wurden die Rechenanlage angehoben, Mengen-Verteiler, Armaturen und Pumpen eingebaut und zwei zusätzliche, parallel durchflossene Scheibentauchkörperstufen angeschlossen und in das Anlagensystem integriert. Letztlich rundeten Anpassungen an den Nachklärbecken, der Fällmittel-Dosieranlage, der Steueranlage und auch dem Außengelände die Gesamtmaßnahme ab.

Die Aufrechterhaltung des weitestgehend uneingeschränkten Anlagenbetriebes erforderten hierbei ein Höchstmaß an Maßnahmen-Koordination und fachlich qualifizierter Umsetzung bei all den tausend kleinen und großen Handgriffen. Ganz bewusst wurde sich im Planungsprozess für diesen Weg entschieden, wodurch Kosten im sechsstelligen Bereich für eine provisorische Interims-Kläranlage über die Bauzeit eingespart werden konnten. Auch der Umbau der Steuerung, der letztlich durch Integration der neuen Bauteile in den Bestand und nicht wie ursprünglich geplant in ein separates Gebäude umgesetzt wurde, führte zu Kostensenkungen.

Überschattet von den aktuellen und den jüngst vergangenen Krisen stellten Lieferschwierigkeiten bei Materialien oder Aggregaten und teils auch Personalengpässe weitere Stolpersteine im Bauablauf dar, die zwar mit Zeitverzug aber dennoch zielführend absolviert werden konnten. Der Baubeginn fand am 28.06.2021, die Abnahme am 23.02.2023 statt. Ab Oktober 2022 lief die 2. Ausbaustufe zunächst im sog.  „Probebetrieb“ und trägt seither zur Abwasserreinigung bei.

 

Die Maßnahme wurde als schmutzwasserlastsenkende Maßnahme im Sinne der Europäischen Wasserrahmenrichtliche (EU-WRRL) vom Freistaat Thüringen mit einer Anteilsfinanzierung in Höhe von 260.000 Euro gefördert. Mit den übrigen von Zweckverband TAWEG aufzubringenden Mitteln in Höhe von 597.601 Euro ergeben sich die Maßnahmen-Gesamtkosten zu 857.601 Euro.

 

ZV TAWEG | 03.03.2023

 

Verschiebung von Baumaßnahme „Greiz, Obere Waltersdorfer Straße 1.BA“ aufgrund nicht bestätigter Fördermittel

Der Zweckverband TAWEG möchte informieren, dass sich der im Jahr 2023 avisierte Baubeginn der Erschließung der Ortsteiles Greiz-Waltersdorf um mindestens ein Jahr verschiebt. Generell soll in mindestens 5 Jahresscheiben bzw. Bauabschnitten im Ortsteil das Abwassernetz im Trennsystem ausgebaut und an die Zentralkläranlage angeschlossen werden, wobei im gleichem Atemzug die Erneuerung der Trinkwasserleitungen ansteht.

 

Das Vorhaben ist fester Bestandteil des bestätigten Abwasserbeseitigungskonzeptes (ABK) und setzt durch die Anschlussgraderhöhung an Zentralkläranlagen „eins-zu-eins“ die Gewässerschutzziele der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie um. Daraus leitet sich unter anderem die grundsätzliche Förderfähigkeit ab. Trotz vorgenommener Anmeldung wurde das Vorhaben für die Förderung nicht bestätigt und reiht sich damit mit vielen weitere Maßnahmen in die thüringenweite Warteliste ein.

 

Ihr Zweckverband TAWEG
25.01.2023

Haushaltssatzung für 2023 beschlossen und genehmigt

Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung Weiße Elster Greiz hat in ihrer öffentlichen Sitzung am 24.11.2022 einstimmig die Haushaltssatzung und den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2023 beschlossen. Die Haushaltssatzung wurde durch das Landratsamt Greiz am 12.12.2022 genehmigt. Die öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung erfolgte am 20.12.2022 im Amtsblatt für den Landkreis Greiz. Damit ist der Zweckverband zum Jahresbeginn arbeitsfähig und kann notwendige Investitionsmaßnahmen ausschreiben und durchführen.

 

Der Wirtschaftsplan sieht für das Wirtschaftsjahr 2023 Ausgaben für bauliche Investitionen in Höhe von rund 7 Mio. Euro vor. Davon entfallen rund 3,4 Mio. Euro auf den Betriebszweig Trinkwasserversorgung und rund 3,6 Mio. Euro auf den Betriebszweig Abwasserbeseitigung.

 

Die wertmäßig größte geplante Baumaßnahme im Betriebszweig Trinkwasserversorgung stellt die Komplexmaßnahme Erneuerung der Fernwassernordeinspeisung, 2.BA (500 T€ netto) dar.

 

Im Betriebszweig Abwasserbeseitigung ist als wertmäßig umfangreichste Maßnahme die 2.Ausbaustufe der Kläranlage Teichwolframsdorf geplant (500 T€ brutto) sowie der Anschluss weiterer Gebiete an zentrale Kläranlagen im Verbandsgebiet. Diese Maßnahmen sind Gemeinschaftsmaßnahmen im TW/AW und ggf. mit dem jeweiligen Straßenbaulastträger:

  • Wernsdorf, 4.BA (180 T€ netto + 400 T€ brutto),
  • Teichwolframsdorf, Ortsdurchfahrt L1085 (410 T€ netto + 270 T€ brutto) in 2023/24
  • Wildetaube, 2.BA (380 T€ netto + 700 T€ brutto) in 2023/24
  • Greiz, Am Carolinenfeld (200T€ netto + 300 T€ brutto) und
  • Greiz, Hauptsammler Sachswitz 1.BA (400 T€ brutto) nur mit Förderung
  • Greiz, Obere Waltersdorfer Str. (220 T€ netto + 740 T€ brutto) nur mit Förderung.

Dem Zweckverband wurden bisher 2 Maßnahmen zur Aufnahme in das Förderprogramm 2023 des TMUEN bestätigt, die KA Teichwolframsdorf und der 2.BA des Hauptsammlers Wildetaube zur zukünftigen zentralen Kläranlage.

 

Zur Finanzierung der Investitionen werden Kreditmittel in Höhe von rund 4,5 Mio. Euro voraussichtlich eingesetzt werden.

 

Der Wirtschaftsplan kann im Kundenzentrum des Zweckverbandes Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung Weiße Elster Greiz, An der Goldenen Aue 10 in Greiz-Dölau zu den Sprechzeiten eingesehen werden.

Zweckverband Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung
Weiße Elster - Greiz (ZV TAWEG)
An der Goldenen Aue 10
07973 Greiz

Telefon: (03661) 61 70
Telefax: (03661) 61 71 50

info@taweg-greiz.de
Verbandsvorsitzender: Herr Alexander Schulze
Geschäftsleiterin: Frau Ines Watzek
Eigenbetrieb Wasserversorgungs- und Abwasserbehandlungswerke (WAW)
An der Goldenen Aue 10
07973 Greiz

Telefon: (03661) 61 70
Telefax: (03661) 61 71 50
Werkleiterin: Frau Ines Watzek

Fördermittelbekanntmachung

Partner & Mitgliedschaften