Die Zweckverbände Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung Weiße Elster Greiz (ZV TAWEG) und Wasser/Abwasser Zeulenroda (ZV WAZ) sind in ihren Verbandsgebieten die Aufgabenträger der öffentlichen Wasserversorgung und der öffentlichen Abwasserbeseitigung. Beide Zweckverbände sehen sich bei der Erfüllung ihrer täglichen Aufgaben zunehmenden globalen, strukturellen und personellen Herausforderungen gegenüberstehen. Dazu gehören beispielsweise die demographische Entwicklung, die explosionsartig steigenden Bau-, Material- und Energiepreise, Material- und Rohstoffknappheit, zunehmender Fachkräftemangel und sich ständig verschärfende gesetzliche Anforderungen.
Aus diesem Grund fanden im Jahr 2022 mehrere gemeinsame Gespräche zwischen den Verbandsvorsitzenden und Geschäfts- bzw. Werkleitern der beiden Verbände statt. Um den Herausforderungen gemeinsam zu begegnen und dadurch die Expertisen in beiden Verbänden besser zu nutzen, schlugen die Beteiligten ihren jeweiligen Verbandsversammlungen vor, die bereits existierende kommunale Arbeitsgemeinschaft zwischen den beiden Zweckverbänden zu reaktivieren bzw. neu zu vereinbaren. Die beiden Verbandsversammlungen beschlossen daher am 27.09. bzw. am 29.09.2022 jeweils einstimmig den 1. Nachtrag zum öffentlich-rechtlichen Vertrag über die Bildung einer kommunalen Arbeitsgemeinschaft nach dem Thüringer Gesetz für kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG).
Primäre Zielstellung der Zusammenarbeit ist die gegenseitige kompetente Unterstützung in der täglichen Aufgabenerfüllung und in Notsituationen. Die Zusammenarbeit soll insbesondere in folgenden Bereichen erfolgen:
- Kaufmännischer Bereich (Kalkulationen, Kommunalabgaben, Haushalt und Jahresabschluss)
- Technischer Bereich (Abwasserbeseitigungskonzept, Betreuung Baumaßnahmen, ingenieurtechnische Zusammenarbeit)
- Rechtlicher Bereich (Erarbeitung von Satzungsgrundlagen, etc.)
- IT und Digitalisierung (z.B. Onlinezugangsgesetz)
- Ausbildung von Fachkräften
Die Nachtragsvereinbarung trat bereits zum 01.10.2022 in Kraft.

Vertragsunterzeichnung
Aqualino ist wieder on tour – gemeinsam mit seinen Freunden erlebt er ein großes Abenteuer. In unserem neuen Film erklärt Aqualino den Wasserkreislauf für unsere Jüngsten.

Im Jahr 2022 blicken wir auf 30 Jahre Zweckverbandstätigkeit mit Stolz zurück. In den vergangenen drei Jahrzehnten knüpften wir an die Arbeit der voran gegangenen Generation, führten diese fort, waren aber auch stellenweise gezwungen Dinge umzugestalten, stets mit großem Engagement unserer Mitarbeiter, beauftragter Dienstleister und dem Vertrauen unserer Verbandsmitglieder und nicht zuletzt unserer Kunden.
Stichwort Generationen – seit Bestehen setzt der Zweckverband TAWEG auf eine solide und konstante Berufsausbildung, wozu sich inzwischen eine langjährige Schul-Kontaktpflege entwickelt und etabliert hat. Denn Fachpersonal ist auch in den kommenden Generationen unersetzlich, um die künftig anstehenden Aufgaben zu meistern.
Unter anderem wirkt der Zweckverband TAWEG seit 2009 beim Projekt „Schule/Wirtschaft“ mit, bei welchem die Schulen und Schüler die Berufsfindungsprozesse anschaulich und durch Exkursionen oder auch Berufspraktika erlebbar gestalten können. Kooperationspartner des Zweckverbandes TAWEG ist hierbei die Regelschule G.-E.-Lessing in Greiz, wobei das Angebot grundsätzlich allen Interessierten freisteht.
Anlässlich des 30jährigen Jubiläums entschlossen wir uns im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit an unserer Partnerschule einen Kreativ-Workshop stattfinden zu lassen. Mit professioneller Unterstützung und Anleitung durch die Berliner TapeArtAcademy galt es seine Kreativität ins Fließen kommen zu lassen und mit dem Handwerkszeug Klebeband und Schneidmesser Bilder zu gestalten. Aufgrund der wunderbaren vielseitigen Ergebnisse ist eine Ausstellung im 1.Halbjahr 2023 im öffentlichen Raum bereits in Planung.
Ihr Zweckverband TAWEG
23.11.2022
Wir suchen zum 01.Januar 2023 eine
Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d)
für die Kläranlage Greiz-Kupferhammer
Folgen Sie der Stellenausschreibung .
Jährlich über 75 Anträge förderfähig !
Wiederkehrend informierte der ZV TAWEG in den vergangenen 10 Jahren über die Fortschreibung seines Abwasserbeseitigungskonzeptes (ABK). Neben der Ausweisung der bestehenden und der perspektivischen Erschließung, werden unter anderem auch die Gebiete benannt, in welchem dauerhaft keine zentrale Abwasserreinigung aus wirtschaftlichen und/oder technischen Gesichtspunkte realisierbar erscheint.
Um jedoch die so genannten Schutzziele „Gewässerschutz und Gesundheitsschutz“ sicher zu stellen, wird der Betrieb vollbiologischer Kleinkläranlagen gemäß dem Stand der Technik in diesen Gebieten unumgänglich sein und ist vom Gesetzgeber gefordert.
Der Freistaat Thüringen hat zu diesem Zweck eine entsprechende Fördermittelrichtlinie (mit aktueller Gültigkeit bis zum 31.12.2023) aufgelegt, welche in den benannten Gebieten eine Förderung in Aussicht stellt. So können beispielsweise Zuwendungen für den Neubau einer biologischen Kleinkläranlage in Höhe von 2.500 € (Grundförderung für eine 4-Einwohner-Anlage) oder für die Nachrüstung einer alten Grube (Grundförderung 1.250 € für eine 4- Einwohner- Anlage) beantragt werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit zur Inanspruchnahme eines zinsgünstigen Darlehens. Im Zuständigkeitsgebiet des ZV TAWEG werden derzeit jährlich über 75 Anträge als förderfähig anerkannt.
Nutzen Sie die Chance und sichern Sie sich eine entsprechende Förderoption, wenn Sie in einem solchen Gebiet wohnen. Auf unserer Webseite (www.taweg-greiz.de) ist das ABK zur Einsichtnahme abgelegt.
Für das Jahr 2022 ist die Annahme der Fördermittelanträge beim ZV TAWEG noch bis in die vorletzte Septemberwoche möglich, da die Weiterleitung an die Thüringer Aufbaubank bis zum 30.09. erfolgt sein muss. Wir geben Ihnen Auskunft bzgl. Ihrer technischen und rechtlichen Fragen. Darüber hinaus begleiten wir Sie im Fördermittelverfahren in Zusammenarbeit mit den Behörden und der Thüringer Aufbaubank.
Gerne stehen wir Ihnen im persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung. Zur Terminvereinbarung stehen wir telefonisch unter Tel.: 03661/617 0 oder per E-Mail an info@taweg-greiz.de bereit.
ZV TAWEG | 15.07.2022
Die Beseitigung der in Siedlungsgebieten anfallenden Abwässer stellt schon immer eine integrale Aufgabe in der Schaffung von Siedlungsstrukturen dar. Speziell in Städten und intensiver besiedelten Bereichen sind Abwassersysteme historisch gewachsen, welche den jeweils geltenden Gegebenheiten genüge leisten mussten und sich am jeweils vorherrschenden Stand der Technik und der Wissenschaft orientiert haben. Wenn anfangs noch die Sammlung und Ausleitung von Hinterlassenschaften im Fokus stand, orientierten sich mit der Zeit die Forderungen nach deren möglichst umweltgerechter Reinigung im Sinne des Gewässerschutzes.
Mit der gesellschaftlichen Entwicklung bis heute erweiterte sich der Betrachtungshorizont, sodass neben der ökologisch, nachhaltigen Klärschlammbeseitigung auch die Frage des Energieverbrauches zu beachten ist. Nicht zuletzt die finanziellen Mittelaufwendungen für den Energiebedarf treiben hier den Diskurs, sondern auch die Minderung von CO2-Emmisionen vor dem Hintergrund des Klimawandels. Spätestens zu Ende des 20ten Jahrhunderts gewann die Thematik der Energieoptimierung im Abwassersektor in Expertenkreisen zunehmend an Aufmerksamkeit, mit der Konsequenz, dass vielerorts Forschung betrieben wurde.
Auch der ZV TAWEG arbeitet in diesem Spannungsfeld, wobei den Kläranlagen als bedeutendste Stromverbraucher die größte Beachtung geschenkt wird. Insofern werden Anlagen und deren Betriebsregime fortlaufend optimiert. Im Ergebnis hat der ZV TAWEG durch zahlreiche Umbaumaßnahmen in den Kläranlagen Greiz-Kupferhammer und Berga-Winterleite den Strombedarf jährlich um ca. 250.000 Kilowattstunden oder 250 Megawattstunden gesenkt. Dies entspricht einer Einsparung von ca. 100 t CO2/Jahr (berechnet mit Stommix Deutschland´2019).
Die nennenswertesten Baumaßnahmen in beiden Kläranlagen waren hierbei die Optimierung/Erneuerung der größten Energieverbraucher: der Gebläse und der Belüfter in den Belebungsbecken sowie deren Umwälzaggregate. Auch eine Vielzahl kleinerer Stellschrauben wurde gedreht, immer fokussiert auf die Einsparung von Primärenergie, jedoch ohne nachteilige Wirkung auf die Reinigungsqualität.
Seit mehr als 10 Jahren wird auf den Anlagen ein dezidiertes Monitoring betrieben, auf dessen Datenbasis die Maßnahme analysiert, geplant und umgesetzt werden.
Bei allem Einsparwillen ist unbedingt zu erwähnen, dass keinesfalls nach dem Motto „Einsparen, koste was es wolle“ gearbeitet wird. Primäres Ziel ist immer die Sicherstellung der Kernaufgabe, erst dann werden Maßnahmen mit strategischen Kalkül in Angriff genommen, welche auf die Ausnutzung der bestmöglichen Aggregatlaufzeiten und die optimalsten Reinvestitionszeitpunkte abzielt.
-
-
KA Berga, Belebungsbecken, Rührwerk
-
-
KA Greiz-Kupferhammer, Rührwerk Belebungsbecken
-
-
KA Greiz-Kupferhammer, Belüfterelemente
-
-
KA Greiz-Kupferhammer,
Belebungsbecken, Belüfterelemente
-
-
KA Berga, Tauchereinsatz
Auf Grund der Bundes- und Landesgesetzgebung in der Corona-ArbSchV vom 17.03.2022 und der Thür Sars-CoV-2IfS-MaßnVO vom 18.03.2022 werden die einschränkenden CORONA-Schutzregelungen im Zweckverband TAWEG ab 21.03.2022 gelockert.
Das Infektionsschutzkonzept des Zweckverbandes TAWEG vom 23.11.2020 in seiner Fortschreibung vom 05.01.2022 gilt grundsätzlich fort. Für Kunden, Geschäftspartner und Besucher im Zweckverband gelten nachfolgend genannte Festlegungen:
- Der Zugang zur Verwaltung, den Bereichen Trink- und Abwasser und den Außenstellen Berga und Kläranlage Greiz wird unter Einhaltung der Maßnahmen des allgemeinen In-fektionsschutzes (1,5m Abstand, Maske, Desinfektion) gewährt.
- Vororttermine sind vorab mit den Mitarbeitern des Zweckverbandes zu vereinbaren:Tel.: 03661/617-0
Fax.: 03661/617-150
Email: info(at)taweg-greiz.de
Sprechzeiten nach 16:00 Uhr werden auf Bedarf angeboten.
Wir bitten um Ihr Verständnis und Beachtung.
Vielen Dank.
Watzek
Geschäftsleiterin
Greiz, 21.03.2022
Der Zweckverband TAWEG muss angesichts der weiteren Infektionsmöglichkeiten durch das Corona-Virus in jedem Falle die öffentliche Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung im Verbandsgebiet des TAWEG aufrechterhalten.
Die im Infektionsschutzkonzept des Zweckverbandes TAWEG festgelegten Einschränkungen im Kontakt zu Kunden, Geschäftspartnern und weiteren Besuchern im Zweckverband TAWEG sind wie folgt umzusetzen und zu ergänzen:
- Ab sofort gilt die 3G Regel im Zweckverband TAWEG
- Der Zugang zur Verwaltung An der Goldenen Aue 10 wird im Eingangsbereich für jeweils max. 2 Personen gewährt bei Einhaltung der Maßnahmen des Infektionsschutzes (Abstand, Maske, Desinfektion).
Die Erledigung von Angelegenheiten ggü. dem Zweckverband TAWEG erfolgt:
- schriftlich über den Postbriefkasten (Haupttor) oder
- per E-Mail an (info(at)taweg-greiz.de) oder
- telefonisch über die: 03661 617 0 oder
- per Fax an die: 03661 617 150
- und persönlich über die Vermittlung durch die Mitarbeiterinnen in der Zentrale oder im kaufmännischen Kundendienst zu den jeweiligen Sprechzeiten.
- Die gewerblichen Bereiche in Greiz und Berga bleiben bis auf weiteres für den Besucherverkehr geschlossen.
- Vorortmaßnahmen durch den technischen Kundendienst, wie Kontrollaufgaben der Grundstücksver- und –entsorgungsanlagen oder Wechsel der Wasserzähler werden unter Einhaltung der Hygienefestlegungen durchgeführt.
Generell kann es derzeit zu Verzögerungen bei der Bearbeitung aller Vorgänge kommen. Wir werden die einzelnen Fälle nach Dringlichkeit behandeln.
Wir bitten um Ihr Verständnis und Achtsamkeit.
Vielen Dank.
Watzek
Geschäftsleiterin
Greiz, 22.11.2021
Wir suchen originelle Videoclips rund um das Thema Leitungswasser als verantwortungsvolle Alternative zu Flaschenwasser.
Zeig uns in einem oder mehreren kurzen Videoclips, warum es sich lohnt statt Flaschenwasser hochwertiges Leitungswasser zu trinken. Umwelt schonen und Müll vermeiden stehen dabei im Fokus unserer TikTok-Challenge.
Die Gewinner können sich auf zahlreiche Preise im Gesamtwert von 1.500 Euro freuen. Klingt gut? Dann schnapp dir dein Smartphone und erstelle ein inspirierendes Video zum verantwortungsvollen Umgang mit Wasser. Wir freuen uns auf deinen kreativen Beitrag.
Sende deinen Clip bis zum 30.11.2021 mit dem folgenden Button per WeTransfer an uns: www.wasser-aqualino.de