Abwasserbeseitigungskonzept (ABK), Beschluss 24.06.2021

Fortschreibung 2020

Die Pflicht zur Erstellung und zur regelmäßigen Fortschreibung von Abwasserbeseitigungskonzepten (alle sechs Jahre) leitet sich aus dem §48 ThürWG ab. Der aktuellen Fortschreibung vorausgegangen, waren mehrere Fortschreibungen aus den Jahren 2014, 2010, 2009, 2005 und davor. Für die vorliegende Fortschreibung war zunächst die Abgabefrist auf den 06.12.2020 festgesetzt worden, was jedoch mit dem ThürCorPanG vom 05.06.2020 letztlich auf den 30.06.2021 verschoben wurde. Die Beschlussfassung wurde in der letzten Verbandsversammlung am 24.06.2021 vorgenommen.

 

Auf Basis der ABK-Ergebnisse erfolgt (unter Beachtung der gesicherten Finanzierung) die Einordnung von Abwasser-Erschließungsmaßnahmen in den jahresbezogenen Investitionsplan sowie in das mittel- und langfristige Investitionsprogramm. Das ABK liefert somit den konzeptionellen „Leitfaden“ für Netzausbau bzw. die perspektivischen abwassertechnischen Erschließungen.

 

Vorliegendes Konzept behandelt vornehmlich den Zeitraum 2021 bis 2030 und bildet damit den Bewirtschaftungszeitraum III gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie bis 2027 ab.
In der Rubrik „Endausbau“ wird der Fortgang konkreter Maßnahmen benannt, deren Realisierung, gemessen an den zur Verfügung stehenden Ressourcen, bis zum Jahr 2030 derzeit nicht als konkret umsetzbar erachtet werden kann. Andererseits skizziert diese Ausbaufiktion weitere Maßnahmen gemäß den Vorgaben der Unteren Wasserbehörde Greiz.

 

Die gemäß § 48 ThürWG geforderte Bekanntmachung des Entwurfes erfolgt mittels der auf der Internetpräsenz des Zweckverbandes abrufbaren Dokumente, welche einen Auszug mit den Kernaussagen aus der komplexen Gesamtunterlage darstellen.

 

Hier geht es zu den Dokumenten.

 

Ihr ZV TAWEG | 25.06.2021

Der ZV TAWEG als Praxispartner der Berufsakademie Glauchau

Seit Bestehen des Zweckverbandes, wird auf eine konstante und solide Ausbildung gesetzt. Nicht zuletzt die kontinuierliche, langjährige Schulkontaktpflege, angefangen in der ersten Klasse bis hin zu Betriebspraktika in den Ferien, trägt auf Dauer zur Gewinnung von gutem, verantwortungsvollem Personal bei.

 

Üblicherweise erschließt sich das Engagement um die Ausbildungsberufe „Fachkraft für Wasserversorgungstechnik“, „Fachkraft für Abwassertechnik“ sowie „Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement“, doch auch die ingenieurtechnischen Stellen gilt es perspektivisch zu besetzen.

 

Dieser Intention folgend, fungiert der ZV TAWEG als sog. „anerkannter Praxispartner“ der Staatl. Berufsakademie Glauchau, bei welcher entsprechende Studiengänge im Dualen Studium angeboten werden.

 

Aktuell freuen wir uns einen entsprechenden Studienvertrag in der Fachrichtung Bauingenieurwesen (Studienrichtung Straßen-, Ingenieur- und Tiefbau) ab kommendem Herbst-Semester abgeschlossen zu haben.

 

Abb.: Unterzeichnung Studienvertrag, Hr. Böhme und Fr. Watzek

 

Mit einem dualen Studium beim Zweckverband TAWEG erwartet Herrn Böhme ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Studium. Im Mittelpunkt des Studiums stehen die Konzeption, Planung und Errichtung von ober- und unterirdischen Bauwerken, die Konstruktion sowie die Berechnung und Überwachung von Baumaßnahmen.

 

 

Ihr ZV TAWEG | 19.05.2021

Abwasserbeseitigungskonzept (ABK), Entwurfsstand 30.04.2021

Fortschreibung 2020

Die Pflicht zur Erstellung und zur regelmäßigen Fortschreibung von Abwasserbeseitigungskonzepten (alle sechs Jahre) leitet sich aus dem §48 ThürWG ab. Der aktuellen Fortschreibung vorausgegangen, waren mehrere Fortschreibungen aus den Jahren 2014, 2010, 2009, 2005 und davor. Für die vorliegende Fortschreibung war zunächst die Abgabefrist auf den 06.12.2020 festgesetzt worden, was jedoch mit dem ThürCorPanG vom 05.06.2020 letztlich auf den 30.06.2021 verschoben wurde. Die Beschlussfassung ist in der kommenden Verbandsversammlung am 24.06.2021 vorgesehen.

 

Auf Basis der ABK-Ergebnisse erfolgt (unter Beachtung der gesicherten Finanzierung) die Einordnung in den jahresbezogenen Investitionsplan sowie in das mittel- und langfristige Investitionsprogramm. Das ABK liefert somit den konzeptionellen „Leitfaden“ für Netzausbau bzw. die perspektivischen abwassertechnischen Erschließungen.

 

Vorliegendes Konzept behandelt vornehmlich den Zeitraum 2021 bis 2030 und bildet damit den Bewirtschaftungszeitraum III gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie bis 2027 ab.

 

In der Rubrik „Endausbau“ wird der Fortgang konkreter Maßnahmen benannt, deren Realisierung, gemessen an den zur Verfügung stehenden Ressourcen, bis zum Jahr 2030 derzeit nicht als konkret umsetzbar erachtet werden kann. Andererseits skizziert diese Ausbaufiktion weitere Maßnahmen gemäß den Vorgaben der Unteren Wasserbehörde Greiz.

 

Die gemäß § 48 ThürWG geforderte Bekanntmachung des Entwurfes erfolgt mittels der nachfolgenden Dokumente, welche einen Auszug mit den Kernaussagen aus der komplexen Gesamtunterlage darstellen.

 

Hier geht es zu den Dokumenten, Entwurfsstand 30.04.2021.

Weltwassertag 2021 & Fotowettbewerb „Aqualino on Tour“

Was wäre die Welt ohne Wasser? Es wäre eine Welt ohne Pflanzen, Tiere und Menschen, ohne Leben schlechthin. Der Weltwassertag erinnert an die große Bedeutung des Wassers. Seit 1993 wird der Weltwassertag jährlich am 22. März gefeiert, seit 2003 wird er von UN-Water organisiert.

 

Das diesjährige Thema des am 22.März 2021 stattfindenden Weltwassertages lautet „Wert des Wassers“. Intention ist die globale lebenswichtige Bedeutung, die nicht nur nach finanziellen sondern auch ökologischen, sozialen sowie kulturellen Gesichtspunkten zu bemessen ist.

 

Der Zweckverband TAWEG als Trinkwasserver- und Abwasserentsorger trägt hieran auch mehr oder minder seinen Anteil. Die alltägliche Arbeit, fokussiert auf die Versorgung seiner Kunden mit einwandfreiem Trinkwasser und der umweltgerechten Reinigung der Abwässer rund um die Uhr, kann nur unter Beachtung dieser Gesichtspunkte erfolgen.

 

Auch die Rolle der Kunden und Abnehmer ist ausschlaggebend. So erzeugt jeder von Ihnen mit seinem Verhalten bei Konsum und Umwelt einen entsprechenden Fußabdruck.

 

Um das Bewusstsein hierfür anzuregen, startet der Zweckverband TAWEG im Rahmen der Gemeinschaftsaktion „Ihre Wasserversorger der Region“ den Fotowettbewerb „Aqualino on tour“. Bis zum 30.09.2021 wird das kreativste Foto unseres Maskottchens „Aqualino“ in Verbindung mit Wasser gesucht.

 

 

http://www.wasser-aqualino.de/on-tour

 

Flyer zum Fotowettbewerb „Aqualino in Tour“ als PDF

 

Leider ermöglicht uns die aktuelle Situation nicht wie gewohnt einen „Tag der offenen Tür“ durchzuführen, was wir sehr bedauern. Aber der nächste Tag des Wassers kommt bestimmt.

Aktualisierung der Einschränkungen von Kundenkontakten

Der Zweckverband TAWEG muss angesichts der aktuellen Bedrohungslage durch das Corona-Virus in jedem Falle die öffentliche Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung im Verbandsgebiet des TAWEG aufrechterhalten.

Um zu vermeiden, dass unsere Mitarbeiter unter Quarantänemaßnahmen gestellt werden, müssen wir alle derzeit nicht unbedingt notwendigen Kontakte zu Personen außerhalb unseres Betriebes einschränken.

Aus diesem Grund wird ab sofort und bis auf weiteres unsere Geschäftsstelle in Greiz für den Besucherverkehr geschlossen.

Sie können Ihr Anliegen

 

  • schriftlich über den Postbriefkasten (Einfahrtbereich vorn an der Straße) oder
  • per E-Mail an (info@taweg-greiz.de) oder
  • telefonisch über die: 03661 617 0 oder
  • per Fax an die: 03661 617 150

 

an uns richten. Bitte vergessen Sie dabei nicht, Ihre telefonischen Kontaktdaten anzugeben, damit sich unsere Kollegen mit Ihnen in Verbindung setzen können. Generell kann es derzeit zu Verzögerungen bei der Bearbeitung aller Vorgänge kommen. Wir werden die einzelnen Fälle nach Dringlichkeit behandeln.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

 

Greiz, 15.12.2020

Drei neue Lehrlinge an Bord

Auch in diesem Jahr konnten beim Zweckverband TAWEG drei Lehrverträge, je einer zur „Fachkraft für Abwassertechnik“, zur „Fachkraft für Trinkwassertechnik“ und zur „Kauffrau für Büromanagement“ unterzeichnet werden.

 

Im Rahmen der gewerblichen Berufsausbildung werden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Trinkwasserversorgung bzw. Abwasserbeseitigung vermittelt. Angefangen bei der handwerklichen Grundausbildung beispielsweise im Bereich der Metallbearbeitung, über Elektrotechnik bis hin zur labortechnischen Ausbildung erstreckt sich das Portfolio über die 3 Ausbildungsjahre. Die praktische Ausbildung erfolgt in allen Bereichen der Werke und Netze des jeweiligen Fachbereiches. Die schulische und die überbetriebliche praktische Ausbildung wird in Weimar absolviert.

 

Im Rahmen der kaufmännischen Ausbildung werden die kaufmännisch-verwaltenden und organisatorischen Tätigkeiten im Zweckverband TAWEG vermittelt. Joanne Kiesewetter wird während ihrer Ausbildung konkrete Einblicke in den Sachgebieten Verbrauchsabrechnung sowie Bilanz- und Finanzbuchhaltung erhalten. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre und wird am Verwaltungsstandort in Greiz-Dölau und in der Berufsschule in Zeulenroda absolviert.

 

Abb. v.l.: Fritz Dinger, Joanne Kiesewetter, Hanna Seidel, Ines Watzek

 

Seit 1992 – dem Bestehen des Zweckverbandes, wird auf eine konstante und solide Ausbildung gesetzt. Nicht zuletzt die kontinuierliche und langjährige Schulkontaktpflege, angefangen in der ersten Klasse bis hin zu Betriebspraktika in den Ferien, trägt auf Dauer zur Gewinnung von gutem, verantwortungsvollem Personal bei.

 

Ihr ZV TAWEG | 18.08.2020

Wasserversorgung…manchmal ganz schön knifflig!

Die Stadt Greiz ist seit kurzem um eine neue Sehenswürdigkeit reicher! Hoch oben über der Stadt, weithin sichtbar steht unweit des Flugplatzes in Obergrochlitz der wohl größte Rubik/Zauber-Würfel der Region.

Für den Zweckverband TAWEG ist Wasser natürlich mehr als nur ein Spiel. Stellenweise ganz schön knifflig stellt sich die Versorgung der Stadt Greiz und Ihrer Einwohner mit bestem Trinkwasser rund um die Uhr, zu jeder Tages- und Nachtzeit dar.
Besonders das anspruchsvolle Höhenprofil unserer schönen Stadt stellte und stellt die Ingenieure vor große Herausforderungen, schließlich sind Höhenunterschiede von bis zu 150 Meter vom Berg ins Tal und wieder zurück zu überwinden. Die Verteilung der örtlichen Wasservorkommen aus den verbandseigenen Wasserwerken und auch des sog. „Fernwassers“ aus dem Talsperrensystem Leibis/Lichte zu jedem Haushalt ist historisch gewachsen und wird fortwährend instandgehalten und modernisiert.

Technische Anlagenbeschreibung

Bei der Anlage handelt es sich um den Druckunterbrecher (DU) Grochlitzberg, welcher Mitte der 1970’er Jahre im Zuge der Anbindung der Stadt Greiz an das Ostthüringer Fernwassersystem errichtet wurde.

Ein Druckunterbrecher ist ein offener Wasserbehälter, der jedoch nicht primär der Wasserspeicherung, sondern zur Entspannung (Unterbrechung) des Wasserdruckes der einspeisenden Anlage über einen freien Zulauf in einen offenen Raum mit freiem Wasserspiegel dient. Das Trinkwasser am DU Grochlitzberg steht mit dem Druck des Hochbehälters Gommla (Sohlhöhe 414 m NHN zzgl. Füllstand) an, fließt mit ca. 3 bar in die Anlage hinein und verlässt diese mit knapp über 0 bar auf deren Sohlhöhe von ca. 385 m NHN wieder. Der freie Raum des DU Grochlitzberg besteht aus zwei Behälterkammern zu je 50 Kubikmetern, welche teilweise unterirdisch angeordnet sind. Das deutlich sichtbare oberirdische Gebäude ist der Zugang zum unterirdischen Rohrkeller und beherbergt u. a. die EMSR-Technik.

Primär versorgt der DU Grochlitzberg mit dem anstehenden Trinkwasser aus Richtung Gommla die sog. Obere Zone Greiz an der Einspeisestelle im Papiermühlenweg sowie sekundär die sog. Untere Zone an der Einspeisestelle am Tannendorfplatz. Ebenso sind einige Abnehmer Am Hasental in dieser Achse direkt angeschlossen.

Druckunterbrecher wurden früher auch bei geringen Durchflussmengen eingesetzt, da diese prinzipiell ohne Fremdenergie auskommen und über wenig mechanische Einrichtungen verfügen. Vor der Erfindung bzw. dem versorgungstechnischen Einsatz von Druckminderern (eine Armatur, welche in eine Wasserleitung eingebaut wird und der gewünschte Zieldruck manuell eingestellt werden kann) gab es außerdem keine Alternativen. Frühere Druckminderer waren auch störanfälliger bzw. unzuverlässiger als die Heutigen. Druckunterbrecher haben aber noch immer ihre Daseinsberechtigung vor Allem, wenn es um große Durchflussmengen und zum Ausgleich deren Schwankungen geht. Druckminderer kommen bevorzugt bei geringeren Durchflussmengen zum Einsatz, da diese auch variabel einsetzbar sind, wohingegen Druckunterbrecher diverse Nachteile haben. So sind die Bauwerke im Verhältnis größer und müssen auch an korrekter Stelle errichtet werden, da Sohl- und Wasserspiegelhöhe entscheidend für den Versorgungsdruck beim Verbraucher sind. Ebenso unterliegen Druckunterbrecher aufgrund der freien Wasseroberfläche strengen hygienischen Auflagen und sind wie Wasserbehälter zur Trinkwasserspeicherung zu behandeln.

Bilder

DU Grochlitzberg
Druckunterbrecher Grochlitzberg
DU Grochlitzberg
Druckunterbrecher Grochlitzberg

Ihr Zweckverband TAWEG | 28.05.2020

Aktualisierung der Einschränkungen von Kundenkontakten

Der Zweckverband TAWEG muss angesichts der weiteren Infektionsmöglichkeiten durch das Corona-Virus in jedem Falle die öffentliche Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung im Verbandsgebiet des TAWEG aufrechterhalten.

 

Die am 16.03.2020 festgelegten Einschränkungen im Kontakt zu Kunden, Geschäftspartnern und weiteren Besuchern im Zweckverband TAWEG werden ab 11.05.2020 stufenweise gelockert.

 

  • Der Zugang zur Verwaltung An der Goldenen Aue 10 wird im Eingangsbereich für jeweils max. 2 Personen gewährt bei Einhaltung der Maßnahmen des Infektionsschutzes (Abstand, Maske, Desinfektion).

 

Die Erledigung von Angelegenheiten ggü. dem Zweckverband TAWEG erfolgt:

  • schriftlich über den Postbriefkasten Haupttor oder
  • per E-Mail an (info(at)taweg-greiz.de) oder
  • telefonisch über die: 03661 617 0 oder
  • per Fax an die: 03661 617 150
  • und nun auch wieder persönlich über die Vermittlung durch die Mitarbeiterinnen in der Zentrale oder im kaufmännischen Kundendienst zu den jeweiligen Sprechzeiten.
  • Die gewerblichen Bereiche in Greiz und Berga bleiben bis auf weiteres für den Besucherverkehr geschlossen.
  • Vorortmaßnahmen durch den technischen Kundendienst, wie Kontrollaufgaben der Grundstücksver- und –entsorgungsanlagen oder Wechsel der Wasserzähler werden ab 25.05.2020 wieder durchgeführt.

 

Generell kann es derzeit zu Verzögerungen bei der Bearbeitung aller Vorgänge kommen. Wir werden die einzelnen Fälle nach Dringlichkeit behandeln.

 

Wir bitten um Ihr Verständnis und Achtsamkeit.

 

Vielen Dank.

Watzek

Geschäftsleiterin

Greiz, 06.05.2020

Schließung der Geschäftsstelle für Besucherverkehr

Der Zweckverband TAWEG muss angesichts der aktuellen Bedrohungslage durch das Corona-Virus in jedem Falle die öffentliche Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung im Verbandsgebiet aufrechterhalten.

 

Um zu vermeiden, dass unsere Mitarbeiter unter Quarantänemaßnahmen gestellt werden,
müssen wir alle derzeit nicht unbedingt notwendigen Kontakte zu Personen außerhalb unseres Betriebes einschränken.

 

Aus diesem Grund wird ab sofort und bis auf weiteres unsere Geschäftsstelle in Greiz für den Besucherverkehr geschlossen.

 

Sie können Ihr Anliegen

• schriftlich über den Postbriefkasten (Einfahrtbereich vorn an der Straße) oder
• per E-Mail an (info(at)taweg-greiz.de) oder
• telefonisch über die: 03661 / 6170 oder
• per Fax an die: 03661 / 617 150

an uns richten.

 

Bitte vergessen Sie dabei nicht, Ihre telefonischen Kontaktdaten anzugeben, damit sich unsere Kollegen mit Ihnen in Verbindung setzen können. Generell kann es derzeit zu Verzögerungen bei der Bearbeitung aller Vorgänge kommen. Wir werden die einzelnen Fälle nach Dringlichkeit behandeln.

 

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Greiz, den 15.03.2020
Watzek
Geschäftsleiterin

Tag der offenen Tür am 21.03.2020

Weltwassertag 2020

Was wäre die Welt ohne Wasser? Es wäre eine Welt ohne Pflanzen, Tiere und Menschen, ohne Leben schlechthin. Der Weltwassertag erinnert an die große Bedeutung des Wassers. Seit 1993 wird der Weltwassertag jährlich am 22. März gefeiert, seit 2003 wird er von UN-Water organisiert. Aktueller denn je treibt der Klimawandel und seine Auswirkungen den weltweiten öffentlichen Diskurs um. Das diesjährige Thema des am 22.März 2020 stattfindenden Weltwassertages lautet daher auch „Wasser und Klimaschutz“. Im erweiterten Sinne könnte man auch sagen „Trinkwasser ist Klimaschutz“, was natürlich auch den Zweckverband TAWEG in seiner täglichen Arbeit umtreibt.

 

Tag der offenen Tür am 21.März im Zweckverband TAWEG
Wie jedes Jahr gibt der Zweckverband TAWEG traditionsgemäß im März die Gelegenheit, eine seiner bedeutendsten Trinkwasserversorgungsanlagen zu besichtigen.

Hierzu laden wir Sie herzlich ein!

 

Am Samstag, dem 21.03.2020 in der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr öffnen wir interessierten Bürgern die Türen des Wasserwerkes Glohdenhammer. Informieren Sie sich über Maßnahmen zum Gewässerschutz sowie zur Bereitstellung von Trinkwasser zu jeder Zeit und in ordnungsgemäßer Qualität. Begutachten Sie die Symbiose einer der ältesten Wasserfassungsanlagen mit einer der modernsten Aufbereitungsanlagen im Verbandsgebiet.

 

Sie finden uns in Greiz-Glohdenhammer, rechtsseitig der Landstraße in Richtung Neumühle.

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihr Zweckverband TAWEG
12.02.2020

Zweckverband Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung
Weiße Elster - Greiz (ZV TAWEG)
An der Goldenen Aue 10
07973 Greiz

Telefon: (03661) 61 70
Telefax: (03661) 61 71 50

info@taweg-greiz.de
Verbandsvorsitzender: Herr Alexander Schulze
Geschäftsleiterin: Frau Ines Watzek
Eigenbetrieb Wasserversorgungs- und Abwasserbehandlungswerke (WAW)
An der Goldenen Aue 10
07973 Greiz

Telefon: (03661) 61 70
Telefax: (03661) 61 71 50
Werkleiterin: Frau Ines Watzek

Fördermittelbekanntmachung

Partner & Mitgliedschaften