Jetzt Fördermittel für die Modernisierung Ihrer Kleinkläranlage sichern!

Wiederkehrend informierte der ZV TAWEG in den vergangenen 10 Jahren über die Fortschreibung seines Abwasserbeseitigungskonzeptes (ABK).

 

Neben der Ausweisung der bestehenden und der perspektivischen Erschließung, werden unter anderem auch die Gebiete benannt, in welchen dauerhaft keine zentrale Abwasserreinigung aus wirtschaftlichen und/oder technischen Gesichtspunkten realisierbar erscheint (siehe Tabelle weiter unten im Text).
Um jedoch die so genannten Schutzziele „Gewässerschutz und Gesundheitsschutz“ sicher zu stellen, wird der Betrieb vollbiologischer Kleinkläranlagen gemäß dem Stand der Technik in diesen Gebieten unumgänglich sein und ist vom Gesetzgeber gefordert.

 

Der Freistaat Thüringen hat zu diesem Zweck eine entsprechende Fördermittelrichtlinie (mit aktueller Gültigkeit bis zum 31.12.2026) aufgelegt, welche in den benannten Gebieten eine Förderung in Aussicht stellt. So können beispielsweise Zuwendungen für den Neubau einer biologischen Kleinkläranlage in Höhe von 3.000 € (Grundförderung für eine 4-Einwohner-Anlage) beantragt werden. Im Zuständigkeitsgebiet des ZV TAWEG werden derzeit jährlich über 75 Anträge als förderfähig anerkannt.

 

Nutzen Sie die Chance und sichern Sie sich eine entsprechende Förderoption, wenn Sie in einem solchen Gebiet wohnen. Die Annahme der Fördermittelanträge beim ZV TAWEG ist immer bis in die vorletzte Septemberwoche möglich, da diese an die Thüringer Aufbaubank bis zum 30.09. weiterzuleiten sind.

 

Wir geben Ihnen Auskunft bzgl. Ihrer technischen und rechtlichen Fragen. Darüber hinaus begleiten wir Sie im Fördermittelverfahren in Zusammenarbeit mit den Behörden und der Thüringer Aufbaubank.

 

Gerne stehen wir Ihnen im persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung. Zur Terminvereinbarung stehen wir telefonisch unter Tel.: 03661/617 0 oder per E-Mail an info@taweg-greiz.de bereit.

 

Abwasserbeseitigungskonzept 2020 – Siedlungsgebiete (Auszug „dauerhaft dezentral“)

 

amtliche Formulare als PDF-Download

KKA-Fömi-Richtlinie 2024 bis 2026

KKA-Fömi Informationsblatt

KKA-Fömi Antrag-KKA

KKA-Fömi Anlage De-Minimis-Erklärung

 

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Internetpräsenz der Thüringer Aufbaubank:

Thüringer Aufbaubank

Internetpräsenz der Thüringer Aufbaubank

WAK

Weltwassertag 2024 – Tag der offenen Tür am 23.März


 
Alljährlich seit 1992 stattfindend, soll der Weltwassertag für weltweite Themen rund um Wasser sensibilisieren. In 2024 will das Motto „Leveraging Water for Peace“ an das Menschen-verbindende Element Wasser erinnern, zum Frieden mahnen und gleichfalls auch auf das dem Wasser innewohnende Konfliktpotential hinweisen. Weltweit gilt es diese gemeinsame, kostbare Ressource fair und möglichst konfliktfrei zu nutzen und zu bewahren und somit bestenfalls das Wasser zu einem Katalysator für eine friedliche Welt zu machen.

 

Hierzulande und im Alltag vieler Menschen spielen Gedanken rund ums Thema Wasser für gewöhnlich keine allzu große Rolle. In Menge und Qualität ist die Verfügbarkeit immer gegeben und dass das auch so bleibt, stellen zu großen Teilen die örtlichen Wasserversorger sicher. Der Zweckverband TAWEG möchte traditionsgemäß im März die Gelegenheit ergreifen, eine seiner bedeutendsten Trinkwasserversorgungsanlagen der Bevölkerung zu öffnen.

 

Hierzu laden wir Sie herzlich ein!

 

Am Samstag, den 23.03.2024 in der Zeit von 10.00 bis 15.00 Uhr öffnen wir interessierten Bürgern die Türen des „Wasserwerkes Glohdenhammer“. Informieren Sie sich über Maßnahmen zum Gewässerschutz sowie zur Bereitstellung von Trinkwasser zu jeder Zeit und in ordnungsgemäßer Qualität. Begutachten Sie die Symbiose einer der ältesten Wasserfassungsanlagen nach der Sanierung mit einer der modernsten Aufbereitungsanlagen im Verbandsgebiet.
 

Sie finden uns in Greiz, Glohdenhammer.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
 

Ihr Zweckverband TAWEG
30.01.2024

Weltwassertag_2024_Poster

Fotoausstellung „Alles fließt im Wandel der Zeit“

Bis Ende Februar´2018 zu sehen in der Vogtlandhalle, Greiz.

Zweckverband Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung
Weiße Elster - Greiz (ZV TAWEG)
An der Goldenen Aue 10
07973 Greiz

Telefon: (03661) 61 70
Telefax: (03661) 61 71 50

info@taweg-greiz.de
Verbandsvorsitzender: Herr Alexander Schulze
Geschäftsleiterin: Frau Ines Watzek
Eigenbetrieb Wasserversorgungs- und Abwasserbehandlungswerke (WAW)
An der Goldenen Aue 10
07973 Greiz

Telefon: (03661) 61 70
Telefax: (03661) 61 71 50
Werkleiterin: Frau Ines Watzek

Fördermittelbekanntmachung

Partner & Mitgliedschaften