Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Internetseite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen etc.
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der:
Zweckverband Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung
Weiße Elster – Greiz (TAWEG)
Verbandsvorsitzender: Herr Alexander Schulze
An der Goldenen Aue 10
07973 Greiz
Telefon: 03661 617 0
Telefax: 03661 617 150
E-Mail: info@taweg-greiz.de
www.taweg-greiz.de
2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Den Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
Zweckverband TAWEG
Datenschutzbeauftragter
An der Goldenen Aue 10
07973 Greiz
Telefon: 03661 617 0
E-Mail: datenschutz@taweg-greiz.de
3. Datenerhebung bei Besuch unserer Internetseite
Wenn Sie diese Internetseite benutzen oder mit uns per E-Mail in Kontakt treten, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben und gespeichert. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir für welche Zwecke verarbeiten.
a) Bereitstellung der Internetseite und Erstellung von Logfiles
Wenn Sie unsere Internetseite besuchen, übermittelt das Endgerät, mit dem Sie die Seite aufrufen, automatisch Daten und Informationen an unseren Server. Hiervon sind folgende Angaben umfasst:
(1) IP-Adresse des anfragenden Endgerätes,
(2) Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
(3) Name und URL der aufgerufenen Internetseite und ggf. der abgerufenen Datei,
(4) Webseite, von der der Zugriff erfolgt sowie
(5) verwendeter Internetbrowser einschließlich Version und Sprache, Betriebssystem Ihres Endgerätes und Name Ihres Providers.
Die vorübergehende Verarbeitung der IP-Adresse erfolgt für die Dauer der Sitzung und ist technisch notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an Ihr Endgerät zu ermöglichen. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung des Internetangebots.
Die Daten werden ebenfalls in sog. Logfiles auf unserem Server für eine Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert. Eine Speicherung zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Informationen zur Optimierung der Internetseite und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung, Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken erfolgt nicht.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb des Internetangebots zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
b) Verwendung von Cookies
Unsere Internetseite verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die über den Internetbrowser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben.
Die als technisch notwendig eingestuften Cookies dienen dazu, Ihr Endgerät beim Besuch unserer Internetseite zu identifizieren und die Cookie-Einstellungen zu verwalten. Diese Cookies werden beim Schließen des Browsers wieder gelöscht. Bestimmte Teile und Funktionen der Internetseite können ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Sie können die Speicherung von Cookies auf Ihrem Endgerät deaktivieren. Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen technisch notwendiger Cookies beruht auf unserem berechtigten Interesse an der Erbringung unseres Internetangebots. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO.
Nicht technisch notwendige Cookies dienen statistischen Zwecken. Ihre Verwendung erfolgt nur mit Einwilligung des Nutzers über den beim Besuch der Webseite angezeigten Cookie-Banner. Sie können die Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Internetseite ändern oder widerrufen. Die Einwilligung ist Rechtsgrundlage für die Speicherung und den Zugriff auf die Inhalte der Cookies, Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie hier.
c) E-Mail-Kontakt
Sie können über die auf unserer Internetseite bereitgestellte E-Mail-Adresse Kontakt mit uns aufnehmen. In diesem Fall werden die mit der E-Mail von Ihnen angegebenen Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert. Diese Daten benötigen wir, um festzustellen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten und bearbeiten zu können. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist im Rahmen der Beantwortung der Kontaktanfrage auf unsere berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO gestützt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Das ist der Fall, wenn die jeweilige Konversation beendet ist.
Als betroffener Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten formlos zu widerrufen. Ebenso können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
d) Kundenportal
Anschlussnehmern des Zweckverbandes TAWEG bieten wir über den Button „Kundenportal“ die Möglichkeit, uns die Zählerstände einfach und digital zu übermitteln. Hierzu werden die Kundennummer, die Leistungsobjektnummer sowie der vom Nutzer gemeldete Zählerstand verarbeitet und gespeichert. Die Speicherung erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Abrechnung des Abgabenschuldverhältnisses. Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine Offenlegung finden nicht statt.
Die Verarbeitung der Daten über das Kundenportal erfolgt ausschließlich aufgrund der Einwilligung der betroffenen Person. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
4. Ihre Rechte als betroffene Person
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie folgende Rechte:
a) Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
b) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
c) Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
e) Recht auf Datenübermittlung (Art. 20 DSGVO)
f) Recht auf Widerruf der Einwilligung
g) Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Unbeschadet der vorstehenden Rechte haben Sie die Möglichkeit, sich jederzeit bei einer Aufsichtsbehörde über die Datenverarbeitung zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Die für den Verantwortlichen zuständige Aufsichtsbehörde in Datenschutzfragen ist der
Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz
und die Informationsfreiheit
Postfach 90 04 55
99107 Erfurt
E-Mail: poststelle@datenschutz.thueringen.de
Ende der Datenschutzbelehrung